Gase zum Plasmaschneiden finden hinsichtlich ihrer unterschiedlichsten Anforderungen ihren Einsatz. Die einzelnen Gase zeichnen sich vor allem durch ihre unterschiedlichen Eigenschaften aus.
Beim Plasmaschneiden und -fugen kommen neben Argon als Plasmagas weitere Schneidgase zum Einsatz. Air Liquide bietet Ihnen diverse Gasmischungen mit den unterschiedlichsten Eigenschaften an. Vielfach kommen Argon-Wasserstoff-Gemische zum Einsatz.
Der Wasserstoffanteil führt aufgrund seiner großen Enthalpie zu besseren Schnittgüten und höheren Schnittleistungen. Die hohe Dichte von Argon ist vorteilhaft. Der Wasserstoffanteil richtet sich nach dem zu schneidenden Werkstoff und der Werkstoffdicke.
Anstelle von Argon oder eines Argon-Wasserstoff-Gemisches kann auch Stickstoff unter Zugabe von Wasserstoff als Schneidgas eingesetzt werden. Die Schnittleistungen und die Schnittgüten sind jedoch geringer.
Für unlegierte Stähle
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
ARCAL PLASMA 62 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
R 2 |
ARCAL PLASMA 64 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
R 2 |
Stickstoff |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
F 1 |
Für hochlegierte Stähle und Aluminium
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
LASAL 2003 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
LASAL 2001 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
F 1 |