Schutzgase zum Formieren haben die Aufgabe, die sauerstoffhaltige Atmosphäre zu verdrängen und eine hochwertige Oberfäche zu erzielen.
Als Gase werden zum Formieren vor allem inerte Gase wie Argon und Stickstoff eingesetzt. Auf Grund der reduzierenden Wirkung von Wasserstoff werden den inerten Gasen zusätzlich kleine Mengen Wasserstoff beigemischt. Der Wasserstoffgehalt des Formiergases (5-20%) wirkt reduzierend und verhindert die Oxidbildung. Wasserstoffanteile über 10% sind brennbar und müssen abgefackelt werden.
Die Wahl des Schutzgases hämgt von den zu verarbeitenden Werkstoffen, den Bauteilen, der Art der Gaszuführung und den Schweißbedingungen ab. Formiergase erleichtern eine gute Wurzelbildung und verbessern die Oberflächenqualität der Wurzel. Sie verhindern Zunderbildung bzw. Anlauffarben im Schweißbereich.
Der Einsatz unterschiedlicher Formiergase richtet sich nach:
-
zu verarbeitenden Werkstoffe
-
Art der Gaszuführung
-
Wurzelaussehen (Oxidation der Wurzel)
-
Größe der zu verarbeitenden Bauteile
Formiergase
In der Tabelle sind unsere Gase zum Formieren aufgeführt.
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Formiergas 15 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
F 2 |
Formiergas 20 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
F 2 |
Stickstoff |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
In der Tabelle sind unsere Formiergase aufgeführt, zum Einsatz bei gasempfindlichen Werkstoffen sowie Austeniten, wenn wurzelseitig Oxidation vermieden werden soll.
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
ARCAL 1 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
I 1 |
ARCAL 10 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
R 1 |